Sprache auswählen
  • Radparadies Weinviertel
    Radparadies Weinviertel Foto: Weinviertel Tourismus / Gollner
  • Kellergasse Galgenberg in Wildendürbach
    Kellergasse Galgenberg in Wildendürbach Foto: Niederösterreich Werbung / Michael Liebert
  • Retzer Land
    Retzer Land Foto: Niederösterreich Werbung / Michael Liebert
  • Stärkung bei einer Heurigenjause Foto: Weinviertel Tourismus / Robert Herbst
  • Österreichs größes Weinbaugebiet Foto: Weinviertel Tourismus / Robert Herbst

Das Weinviertel

Felder, Weinberge, Kellergassen, Burgen und Schlösser

Das anmutige Auf und Ab von Wiesen, Feldern und Weinbergen erfreut den Betrachter im Weinviertel. Immer wieder zeigen sich malerische Kellergassen. Wo der Wein ein gutes Zuhause hat, ist das Lebensgefühl beschwingt. Zu sehen und zu erkunden gibt es vieles.

In Retz, von Westen kommend die erste Station im Weinviertel, erstaunt unter der Stadt der größte historische Weinkeller Österreichs. Vom Hauptplatz mit den prachtvollen Renaissancebauten ist es nur ein kurzes Stück zur bekannten Retzer Windmühle. Malerisch geht’s weiter: Durchs Pulkautal, bekannt für seine schönen Kellergassen. Nach einer Runde durch Südmähren erreicht man Laa an der Thaya. Wer müde Muskeln verspürt, legt einen Stopp im Thermalbad ein.

Durch Kellergassen, vorbei an Kellergassen, Hügel auf und ab radelt man weiter, quert die Grenze zu Tschechien, während sich das Landschaftsbild langsam verändert. In Hohenau, am Dreiländereck Tschechien-Slowakei-Österreich gelegen, beginnen die March-Thaya-Auen, eines der interessantesten Feuchtgebiete Mitteleuropas.

Das Motto der Region lautet „Genussvolle Gelassenheit“. Getreu diesem Credo sollte eine Einkehr bei den Weinviertler Winzern und Heurigenbetrieben unbedingt auf dem Programm stehen. Eine Heurigenjause oder ein Achterl Weinviertel DAC, Österreichs pfeffrigster Veltliner, bieten die perfekte Stärkung nach einem anstrengenden Tag auf dem Fahrrad.

Iron Curtain Trail - Urlaubsangebot

Retz bis Bratislava: 4 Nächte | Frühstück | Radkarte | Gepäcktransport
Foto: Weinviertel Tourismus / Gollner

Der Iron Curtain Trail im Weinviertel

Ab durch Österreichs größtes Weinbaugebiet

Fünf Etappen des Iron Curtain Trails führen durch das malerische Weinviertel. Ausgehend von Drosendorf im Waldviertel verläuft der Weg über Hardegg und Znaim in die Weinstadt Retz. Durch das Pulkautal geht es weiter in die Thermenstadt Laa/Thaya und bis Valtice.

Radtour · Waldviertel
EV13 Etappe 4: Drosendorf - Hardegg
Radtour · Waldviertel
EV13 Etappe 5: Hardegg - Znaim
Radtour · Weinviertel
EV13 Etappe 6: Znaim - Retz
Radtour · Weinviertel
EV13 Etappe 7: Retz - Laa
Radtour · Weinviertel
EV13 Etappe 8: Laa - Valtice

Genussradeln im Weinviertel

Tourentipps abseits des Iron Curtain Trails

Im Weinviertel, im nordöstlichen Teil Österreichs direkt an der Grenze zu Tschechien gelegen, warten auch abseits des Iron Curtain Trails spannende Routen und Radwege darauf, erkundet zu werden. Beeindruckende Landschaft & kulinarische Genüsse inklusive! Genussradeln lautet hier das Motto, schließlich laden etliche Heurigenbetriebe und Kellergassen zum Rasten und Genießen ein.

Weinviertler Kellergassen

Das Markenzeichen der Region

Eine Einzigartigkeit der Region sind die Weinviertler Kellergassen. Sie gelten als kulturhistorische Besonderheit und prägen seit etwa 200 Jahren das Weinviertel. Die Weinkeller in den Kellergassen wurden früher als Produktions- und Lagerstätten genutzt. Heute wird der Wein in den Weingütern selbst gekeltert, aber an vielen Orten werden die Kellergassen zu besonderen Anlässen wieder zum Leben erweckt.

Allee · Weinviertel
Kellergasse Galgenberg
Allee · Weinviertel
Hadreser Kellertrift
Allee · Weinviertel
Kellergasse Jetzelsdorf
Allee · Weinviertel
Kellergasse Seefeld
Allee · Weinviertel
Kellergasse Großkadolz
Weinviertler Kellergassen: Einblicke von Elisabeth Himmelbauer
Video: Weinviertel Tourismus GmbH
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weinviertel Tourismus GmbH  Verifizierter Partner  Explorers Choice