Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour Etappentour

Iron Curtain Trail - EuroVelo 13

Fernradweg · Österreich
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weinviertel Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Unterwegs am EuroVelo 13 Radweg
    Unterwegs am EuroVelo 13 Radweg
    Foto: Weinviertel Tourismus / Gollner

Start: Gmünd / Ziel: Bratislava

mittel
Strecke 402,2 km
21:00 h
2.158 hm
2.630 hm
667 hm
134 hm

Die Radroute ist auf ihrer gesamten Strecke gut ausgeschildert. Auf Ihrem Weg durch Niederösterreich, Tschechien und der Slowakei finden Sie verschiedene Arten von Wegweisungen. Die Europäische Flagge mit der 13 stellt das durchgehende Symbol der Radroute dar! Eine Abbildung der vorhandenen Wegweiser finden Sie hier.

Sowohl auf niederösterreichischer Seite (Wald- und Weinviertel), als auch auf tschechischer Seite wurde die Strecke durchgehend neu beschildert.

Autorentipp

Die Route ist geeignet für:

  • Trekkingräder
Profilbild von Weinviertel Tourismus
Autor
Weinviertel Tourismus
Aktualisierung: 17.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
667 m
Tiefster Punkt
134 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Kellergasse Galgenberg
Ferienwohnungen Herrmann

Weitere Infos und Links

Im Weinviertel gibt es über 100 RADfreundiche Betriebe, die besonders auf die Bedürfnisse der Radfahrer eingehen.
Eine Auflistung aller Betriebe finden Sie auf unserer Website.

Ebenso finden Sie im Waldviertel radfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe die speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrern ausgestattet sind.

Start

Gmünd (497 m)
Koordinaten:
DD
48.764410, 14.980200
GMS
48°45'51.9"N 14°58'48.7"E
UTM
33U 498544 5401267
w3w 
///brauchen.besucher.scherbe

Ziel

Bratislava

Wegbeschreibung

Etappe 1 - České Velenice/Gmünd – Litschau, 38 km

Gmünd-Eibenstein-Steinbach-Alt Nagelberg-Groß Nagelberg-Brand Nagelberg-Finsternau-Litschau

Individuelle Anreise nach Gmünd im Waldviertel. Die ehemalige Kuenringerstadt Gmünd präsentiert sich ihren Besuchern mit einem facettenreichen Angebot. Das Alte Rathaus dominiert den Gmünder Stadtplatz, der einen herrlichen Blick auf die einmaligen Sgraffito-Häuser freigibt und ein wunderschönes Ambiente zum Bummeln und Verweilen bietet. Der gesamte Stadtplatz ist heute eine denkmalgeschützte Zone. Bis 1989 teilte der Eiserne Vorhang die beiden Städte Gmünd und České Velenice. Gmünd war eine geteilte Stadt, ähnlich wie Berlin. Nur, dass zwischen Gmünd und Ceske Velenice keine Mauer stand, sondern ein Stacheldrahtzaun und Wachtürme. Die Grenze verlief mitten durch die Stadt, zum Teil sogar durch Häuser.
Von Gmünd führt die Strecke Richtung Norden. Die erste Etappe ist gerade richtig für den Einstieg, verläuft sie doch in angenehmer Ebene nach Brand - Nagelberg. Immer wieder begegnet man den Schmalspurbahnschienen, welche nach Litschau führen bzw. zwischen Altnagelberg und Heidenreichstein auch noch mit Dieselloks im Sommer befahren werden. Traditionelle Handwerkskunst gibt es dann im Glaskunstdorf Brand-Nagelberg zu bestaunen. Vom Feuer bis zum fertigen Produkt kann man hier den Weg des Glases mitverfolgen. Danach führt die waldreiche und landschaftlich sehr abwechslungsreich schöne Strecke über Finsternau in die nördlichste Stadt Österreichs - nach Litschau, wo man sich im Strandbad am Herrensee von der Radtour herrlich entspannen kann.
Tipp: Die erste Etappe Gmünd – Litschau des Iron Curtain Trails kann auch als Rad-Sternfahrt der „Bad & Bahn Tour“ genutzt werden. Mehr Infos zu den Rad-Sternfahrten gibt es unter: http://www.niederoesterreich.at/radsternfahrten-waldviertel



Etappe 2 - Litschau - Slavonice, 35 km

Litschau-Schandachen-Leopoldsdorf-Parten-Návary-Veolov-Landstejn-Stare Mesto pod Landstejnem-Kadolec-Slavonice

Von Litschau führt die Strecke über Schandachen, Leopoldsdorf und Parten bei Reingers nach Tschechien. Für Gourmets gibt es keine bessere „Erdäpfelregion“ als das nördliche Waldviertel. Genießen Sie daher die regionale Küche in einem bodenständigen Wirtshaus! Tipp! Das urige Top Wirtshaus – Gasthaus Perzy in Rottal!
In Tschechien führt sie die Radroute zunächst durch die Region „böhmisch Kanada“. „Böhmisch Kanada“ – diesen Namen erhielt das Naturreservat Prirodni park Ceska Kanada nordwestlich von Slavonice wegen seiner dünnen Besiedlung, dem rauen Klima und den endlosen, von Teichen und „Steinmeeren“ durchsetzten Wäldern. Im Naturpark ist auch die Burgruine Landstejn, eine erhaltene Ruine einer romanischen Burg, welche sehr sehenswert ist. Sie befindet sich am Grenzschnittpunkt von Böhmen, Mähren und Österreich. Nach einem Trip durch die Natur pur gelangt man wieder in die Stadt – Slavonice. Die wunderschönen Renaissance-Häuser in der Altstadt von Slavonice wirken wie in edlen Stein gemeißelte, feinste Spitze. Die malerische Stadt gehört zu den schönsten des Landes!

Etappe 3 - Slavonice - Drosendorf, 39 km   

Slavonice-Fratres-Rappolz-Neuriegers-Piesecne-Zupanovice-Desna-Schaditz-Nonndorf-Autendorf-Drosendorf an der Thaya

Nach drei Grenzübertritten gelangt man vorbei am Golf- und Reiterdorf Autendorf ins mittelalterliche Drosendorf. Die Stadt liegt auf einem hohen Felssporn, der an drei Seiten von der Thaya umflossen wird. Als einzige österreichische Stadt ist sie von einer vollständig erhaltenen Stadtmauer umgeben.
Barocke Fassaden und alte Bürgerhäuser rahmen den Hauptplatz ein. Tipp! In der Hauptsaison kann man mit dem Erlebniszug Reblaus Express von Retz nach Drosendorf und zurück fahren. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos.

Etappe 4 - Drosendorf - Hardegg, 35,5 km

Drosendorf-Unterthürnau-Oberthürnau-Vrantenin-Uhercice-Stalky-Safov-Ruegers-Felling-Hardegg

Begeben Sie sich aus Drosendorf nach oben in die malerische Ortschaft Vratěnín, die sich bereits auf dem Gebiet Südmährens befindet. In Uherčice können Sie das örtliche Schloss besuchen oder sich im Naturbad im niederösterreichischen Langau abkühlen und das hiesige Freilichtmuseum besuchen. In Felling ist das Perlmuttmuseum einen Besuch wert. Hinter dem Ort verlassen wir die Region Waldviertel und gelangen in die Weinbauregion Weinviertel. Vor der tschechischen Grenze besuchen Sie noch das kleinste österreichische Städtchen Hardegg mit seiner herrlichen Burgsilhouette über der Thaya.


Etappe 5 (für Sportliche, MTB) - Hardegg - Znaim, 25 km

Hardegg-Cizov-Lukov-Podmoli-Masovice-Znojmo

Aus Hardegg geht es über die renovierte Grenzbrücke durch den Nationalpark Thayatal nach oben zum Besucherzentrum Čížov einschließlich eines gut erhaltenen Stücks des Eisernen Vorhangs. Von hier ist es nur ein kleines Stück bis in die Königsstadt und Weinmetropole Znaim.


Etappe 6 - Znaim - Retz, 26 km

Znaim-Konice-Popice-Havraniky-Satov-Mitterretzbach-Oberretzbach-Retz

Aus dem mittelalterlichen Znaim fahren Sie am ersten Service- und Infozentrum für Fahrradtourismus in Tschechien vorbei. Über die Thayabrücke und eine Steigung auf einem unbefestigten Weg gelangen Sie über Konice nach Havraníky. Eine weitere Station ist Šatov mit der schönen Kellergasse, dem bemalten Keller und einem Bunker hinter dem Ort. In Österreich sollten Sie sich den Besuch des Weinquartiers in Retz nicht entgehen lassen.


Etappe 7 - Retz - Laa, 50 km

Retz-Ragelsdorf-Jetzelsdorf-Auggenthal-Haugsdorf-Alberndorf-Untermarkersdorf-Hadres-Seefeld Kadolz-Jaroslavice-Hrádek-Dyjákovice-Hevlín-Laa an der Thaya

Von der malerischen Stadt Retz fahren Sie bequem durch das Pulkautal bis nach Hadres. In Hadres finden Sie die längste Kellergasse Mitteleuropas, mit einer Länge von 1,6 Kilometern. Fahren Sie durch Seefeld-Kadolz auf die tschechische Seite, durch Jaroslavice (Schloss) und vorbei am Teich, dem drittgrößten Teich Mährens und Sie gelangen von Hevlín aus in das Städtchen Laa an der Thaya. Dieser Ort ist bekannt für seine Wasserburg, aber vor allem für sein Thermalbad, wo Sie auch in der Saunawelt relaxen können.

Tipp! Erfahren Sie mehr über die Krimireihe von Inspektor Polt und erkunden Sie die Drehorte per Rad. Auf den Spuren von Polt

Etappe 8 - Laa - Valtice, 42 km  

Laa an der Thaya-Neudorf bei Staatz-Wildendürnbach-Pottenhofen-Mikulov-Sedlec-Uvaly-Valtice

Nachdem Sie sich im Thermalbad im Städtchen Laa an der Thaya erholt haben, brechen Sie auf nach Wildendürnbach, welche bekannt ist für seine spiralförmige Kellergasse Galgenberg. Von hier ist es nur ein kleines Stück, vorbei am Rastplatz beim Grenzübergang Ottental-Mikulov, in das romantische Mikulov. Hinter Mikulov führt der Weg in die Kulturlandschaft Lednice-Valtice, ein im UNESCO-Kultur- und Naturerbe eingetragenes Gebiet. Die Geschichte des Eisernen Vorhangs dokumentiert das Museum in Valtice, das sich im Gebäude der ehemaligen Zollstation befindet.


Etappe 9 - Valtice – Mannersdorf/March, ca. 64,5 km (31 km Rad & Bahn)

Valtice-Reintal-Altlichtenwarth-Hausbrunn-Hohenau-SK-Suchohrad- Záhorska Ves-Überfahrt Fähre-Angern an der March-Mannersdorf an der March

Aus Valtice fahren Sie über Boří Dvůr bis zum Grenzübergang Břeclav-Poštorná/Reinthal.  Bevor Sie nach Österreich fahren, können Sie sich in Břeclav stärken, das Liechtensteiner Haus besuchen oder zum Zusammenfluss von Thaya und March gehen, wo die Überreste des ursprünglichen Grenzzauns erhalten sind.  Der Lehrpfad Eiserner Vorhang verlässt die Tschechische Republik in der Nähe des Zusammenflusses von Thaya und March bei Břeclav und kreuzt anschließend Strecken auf dem Gebiet Österreichs und der Slowakei.

Tipp! Kombination Bahn & Rad: Valtice - Hohenau, 31 km per Rad und Hohenau-Mannersdorf/March per Bahn
Wer nicht die ganze Etappe von Valtice nach Mannersdorf an der March radeln möchte, kann einen Abschnitt der Strecke von Hohenau aus mit der Bahn (im Stundentakt) abkürzen.

Etappe 10 - Mannersdorf - Bratislava, 51 km       

Mannersdorf an der March-Angern an der March-Überfahrt Fähre-Záhorska Ves-Vysoká pri Morave-Devinske Jazero-Devínska Nová Ves-Devín-Bratislava

Von Mannersdorf an der March geht es retour in die Slowakei nach Záhorska Ves. Weiter durch Felder bis Vysoká pri Morave, das seinerzeit vom Eisernen Vorhang regelrecht durchtrennt war. Anders als die anderen Orte ist dieser Ort im Wachstum begriffen. Weiter südlich fährt man wieder eng am Ufer der March vorbei und bei der kleinen Ansiedlung Devinske Jazero gibt es einen Imbissladen. Dann sieht man links das Werksgelände von Volkswagen Slovakia und rechts eine eindrucksvolle Bogenbrücke, die die Bahnverbindung zwischen Bratislava und Wien gewährleistet. Auf Höhe Devínska Nová Ves bildet seit 2012 die Fahrradbrücke der Freiheit die Verbindung zwischen dem EuroVelo 13 auf slowakischer Seite und dem Kamp-Thaya-March-Radweg sowie dem Marchfeldkanal-Radweg auf österreichischer Seite bei Schlosshof. Die Stahlkonstruktion wurde in grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen Österreich und der Slowakei errichtet, auch als Symbol für die gute Nachbarschaft. Ein Abstecher nach Schlosshof, lohnt sich! Es erwartet Sie Österreichs größte Schlossanlage auf dem Lande und einst kaiserlicher Landsitz – Schauplatz für lebendiges Barock. Die March entlang geht es dann weiter nach Süden nach Devín. Links befindet sich der Sandberg, er ist ein Überbleibsel eines Meeresriffes des tertiären Meeres und Teil der Kleinen Karpaten, und befindet sich im Naturreservat Devínska Kobyla (Thebener Kogel). In Devín erhebt sich die Burg Theben/Hrad Devín als imposante Festungsanlage auf dem Felsmassiv am Zusammenfluss von March und Donau. Unter dem Thebener Felsen am Zusammenfluss March Donau befindet sich ein Mahnmal zum Eisernen Vorhang mit Resten eines Stacheldrahtes und einem Militärbunker. Das leuchtend weiße Denkmal Tor zur Freiheit erinnert an deportierte, vertriebene und bei Fluchtversuchen getötete Personen. Auf der Straße geht es weiter nach Bratislava. Eine Brücke bringt die Radfahrer auf die andere Seite der Donau, die Aussicht auf den majestätischen Fluss und die Hauptstadt Bratislava ist prächtig. Bratislava ist die einzige Hauptstadt der Welt, die an zwei Staaten grenzt und ist das politische und kulturelle Zentrum der Slowakei. Man nennt die Stadt auch die Schönheit an der Donau und hat eine denkmalgeschützte Altstadt und ist eine moderne Metropole.
Bei der „Nový most“, der neuen Brücke, nahe der Innenstadt befindet sich die neue Anlegestelle des Twin City Liners. Der Katamaran stellt eine Verbindung zwischen den Stadtzentren der slowakischen Hauptstadt Bratislava und der österreichischen Hauptstadt Wien in 75 Minuten her.

WICHTIGE INORMATION! Die Radroute EuroVelo 13 verläuft auf slowakischer Seite auf dem Abschnitt Theben – Bratislava auf der „Devínska cesta“. Diese Verbindung ist eine Hauptverkehrsachse, die verstärkt von LKW´s und Bussen benutzt wird und wo die Geschwindigkeitsbegrenzung häufig nicht beachtet wird. Die Strasse ist sehr schmal und oft ohne Bankett. Auch ist die Staubbelastung durch den Betrieb einer Deponie und eines Steinbruches in der Nähe erheblich. Daher empfehlen wir von Theben ca. 5 km retour nach Devínska Nová Ves zu fahren und mit der Bahn nach Bratislava zu fahren!

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Gmünd ist von Wien kommend sehr gut mit der Bahn zu erreichen.

Anfahrt

Gmünd liegt an der österreich/tschechischen Grenze und ist über die Bundesstraße B41 erreichbar.

Bei einer Anreise aus Wien planen Sie ca. 2 Stunden Anfahrtszeit ein.

Parken

An der Staatsgrenze, wo der Radweg von Tschechien nach Österreich führt, steht Ihnen ein Parkplatz zur Verfügung.

Koordinaten

DD
48.764410, 14.980200
GMS
48°45'51.9"N 14°58'48.7"E
UTM
33U 498544 5401267
w3w 
///brauchen.besucher.scherbe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kartenbestellung für den Abschnitt "Gmünd-Hohenau".

Ausrüstung

Da diese Strecke abwechselnd in Österreich und Tschechien verläuft, bitte Reisepass nicht vergessen!

Nehmen Sie ausreichend zu Trinken mit. Die Gasthäuser im Wald- und Weinviertel haben nicht täglich geöffnet.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
402,2 km
Dauer
21:00 h
Aufstieg
2.158 hm
Abstieg
2.630 hm
Höchster Punkt
667 hm
Tiefster Punkt
134 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich kulturell / historisch Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Von A nach B Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 10 Etappen
Radtour · Waldviertel
EV13 Etappe 1: Gmünd - Litschau
Schwierigkeit Etappe 1
Strecke 34,4 km
Dauer 2:15 h
Aufstieg 264 hm
Abstieg 221 hm

Start: Gmünd / Ziel: Litschau

von Weinviertel Tourismus,   Weinviertel Tourismus GmbH
Schwierigkeit Etappe 2
Strecke 33,9 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 303 hm
Abstieg 313 hm

Litschau-Schandachen-Leopoldsdorf-Parten-Návary-Veolov-Landstejn-Stare Mesto pod Landstejnem-Kadolec-Slavonice

1
von Weinviertel Tourismus,   Weinviertel Tourismus GmbH
Schwierigkeit Etappe 3
Strecke 40 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 294 hm
Abstieg 400 hm

Start: Slavonice / Ziel: Drosendorf

von Weinviertel Tourismus,   Weinviertel Tourismus GmbH
Schwierigkeit Etappe 4
Strecke 36,6 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 316 hm
Abstieg 444 hm

Start: Drosendorf / Ziel: Hardegg

von Weinviertel Tourismus,   Weinviertel Tourismus GmbH
Radtour · Waldviertel
EV13 Etappe 5: Hardegg - Znaim
Schwierigkeit Etappe 5
Strecke 27,8 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 265 hm
Abstieg 324 hm

Hardegg-Cizov-Lukov-Podmoli-Masovice-Znojmo

von Weinviertel Tourismus,   Weinviertel Tourismus GmbH
Radtour · Weinviertel
EV13 Etappe 6: Znaim - Retz
Schwierigkeit leicht Etappe 6
Strecke 19,8 km
Dauer 1:15 h
Aufstieg 261 hm
Abstieg 225 hm

Start: Znaim / Ziel: Retz

von Weinviertel Tourismus,   Weinviertel Tourismus GmbH
Radtour · Weinviertel
EV13 Etappe 7: Retz - Laa
Schwierigkeit leicht Etappe 7
Strecke 51 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 60 hm
Abstieg 125 hm

Start: Retz / Ziel: Laa

von Weinviertel Tourismus,   Weinviertel Tourismus GmbH
Radtour · Weinviertel
EV13 Etappe 8: Laa - Valtice
Schwierigkeit Etappe 8
Strecke 43,3 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 222 hm
Abstieg 212 hm

Start: Laa / Ziel: Valtice

von Weinviertel Tourismus,   Weinviertel Tourismus GmbH
Schwierigkeit Etappe 9
Strecke 71,8 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 183 hm
Abstieg 206 hm

Start: Valtice / Ziel: Mannersdorf

von Weinviertel Tourismus,   Weinviertel Tourismus GmbH
Schwierigkeit Etappe 10
Strecke 49,9 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 3 hm
Abstieg 41 hm

Start: Mannersdorf / Ziel: Bratislava

von Weinviertel Tourismus,   Weinviertel Tourismus GmbH
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.